Hygiene im engeren Sinn bezeichnet die Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten, insbesondere die Reinigung, die Desinfektion und die Sterilisation. In der Alltagssprache wird das Wort „Hygiene“ fälschlicherweise als Synonym für Sauberkeit verwendet. Hygiene ist die Wissenschaft und Lehre von der Erkennung und Verhütung von Gesundheitsrisiken, insbesondere von Infektionen, bei Patienten und medizinischem Personal im Krankenhaus und sonstigen medizinischen Einrichtungen.
Die Aufgaben des Zentralinstituts fokussieren sich auf die Prävention von Infektionen. Hierzu gehören die Bereiche der technischen Hygiene (z. B. Belüftung mit keimarmer Luft, Aufbereitung von Instrumenten, etc.) sowie die Erfassung und Bewertung von Daten zu Infektionen und Antibiotikaverbrauch in den einzelnen Einrichtungen.
Qualität ist in der Medizin von herausragender Bedeutung.
Qualität ist jedoch kein Zufall. Sie ist das Ergebnis sorgfältiger und moderner Dienstleistung.
Moderne Qualitätsmanagementsysteme unterstützen den Prozess einer ständigen Qualitätskontrolle und -verbesserung. Unsere Klinik erfüllt alle Vorgaben der gesetzlichen Qualitätssicherung. Darüber hinaus unterzieht sich unser Haus in vielen Bereichen noch einer zusätzlichen freiwilligen Qualitätskontrolle. Sämtliche Abläufe im Krankenhaus sind im Hinblick auf die Patientensicherheit optimiert.
Qualitätsbericht 2022